Der Zauber der Baloise Session – seit 1986
Seit 40 Jahren schreibt die Baloise Session in Basel Musikgeschichte. Musikalische Legenden wie Miles Davis, Nina Simone, Ray Charles oder James Brown haben unser Festival bereichert. Aber auch Stars von heute wie Eric Clapton, Elton John, P!nk oder Alicia Keys haben den magischen und intimen Konzertsaal der Baloise Session «on fire» gesetzt.
Unser Festival hat sich von einem regionalen Jazz, Blues und Gospel Konzertbereich zu einem internationalen Musikfestival entwickelt. Das ist eine lange Zeit und es gibt ein paar spannende Erlebnisse dazu zu erzählen. Wenn Sie Lust und Zeit haben, unsere Geschichte besser kennenzulernen, dann stöbern Sie hier in unseren Erzählungen.
Die Rheinknie Session wird geboren

Foto: Oscar Peterson an der Baloise Session
Im Mai 1986 findet in Basel die erste Rheinknie Session statt und begeisterte an fünf ausverkauften Konzerten die Musikfans der Nordwestschweiz mit Künstlern wie Oscar Peterson, Albert Collins und Koko Taylor. Die drei Musikliebhaber Matthias Müller, Enrico Bonometti und Steffi Werthmüller hatten sich zuvor bereits mit der Organisation von Jazz-, Blues- und Rockkonzerten einen Namen gemacht.
Mit Miles Davis zu nationaler Bekanntheit

Foto: Miles Davis an der Baloise Session
Das Engagement von Miles Davis verleiht der Rheinknie Session nationale Bekanntheit. Claude Nobs, Mitgründer des Montreux Jazz Festivals, ist so begeistert, dass er spontan dem Patronatskomitee beitritt. Weitere Jazzgrössen wie Toots Thielemanns oder Stéphane Grappelli sorgen für einen grossartigen musikalischen Jahrgang.
More than Jazz

Foto: Dr. John an der Baloise Session
Das Musikfestival, welches zu Beginn eine stilistische Ausrichtung auf Blues, Jazz und Gospel hatte, öffnet sich ab 1995 für andere Musikrichtungen. Mit World Music, Soul und Funk sowie international erfolgreichen Künstlern spricht das Festival vermehrt auch ein jüngeres Publikum an und gewinnt stetig an Prestige.
Der Beginn einer Freundschaft

Foto: Avo Uvezian, Avo Cigars
AVO Cigars wird 1998 der neue Presenting Sponsor des Musikfestivals, welches daraufhin in Avo Session Basel umbenannt wird. Mit dem neuen Namen erhält das Musikfestival auch eine internationale Ausrichtung. Gleichzeitig gelingt es der Festivalleitung das Event mit hochkarätigen Künstlern wie Nina Simone, Randy Crawford und Sir Bob Geldof und einem exklusiven Rahmenprogramm zu einem einzigartigen Musikerlebnis weiterzuentwickeln.
Die erste Fernsehübertragung auf SRF und 3sat

Foto: Candy Dulfer an der Baloise Session
Das Schweizer Fernsehen wird 1999 offizieller Medienpartner des Festivals und beginnt sämtliche Konzerte aufzuzeichnen. Mit den TV-Übertragungen auf SRF zwei und 3sat erreicht das Basler Musikfestival eine mediale Ausstrahlung ins deutschsprachige Ausland.
Ausgezeichnet

Foto: Seal an der Baloise Session
Nach 20 Jahren ist das Musikfestival auch europäisch etabliert und gewinnt 2005 den Internationalen Sponsoring Award FASPO im Bereich Kultur. Mit Seal, Status Quo, Vaya Con Dios, Simply Red und a-ha stehen auch im Jubiläumsjahr absolute Topstars auf der Bühne.
Erste Eurovision-Liveausstrahlung

Foto: Sir Elton John an der Baloise Session
Mit der europaweiten Live-Übertragung des Elton-John-Konzerts schafft das Musikfestival den internationalen Durchbruch im TV-Bereich. Alle Konzerte werden vom Schweizer Fernsehen aufgezeichnet und viele davon auf allen fünf Kontinenten ausgestrahlt, in Zusammenarbeit mit der zuständigen TV-Vermarktungsfirma «C Major Entertainment GmbH». Auch das Schweizer Radio SRF überträgt regelmässig Konzerte live oder zeitlich verschoben.
Emotionale Konzerterlebnisse für zu Hause

Foto: Solomon Burke an der Baloise Session
2007 kommt die erste DVD der Serie «Live at AVO SESSION Basel» mit dem Auftritt von Solomon Burke aus dem Jahre 2003 auf den Markt. Bald darauf erscheinen auch die Auftritte von Jethro Tull, Katie Melua und Paul Anka auf DVD.
25-Jahre-Jubiläum

Foto: Jamiroquai an der Baloise Session
Unser Basler Musikfestival wird 25 Jahre alt und ist so erfolgreich wie nie zuvor. Schweizer Grössen der Pop- und Rock-Szene und Weltstars von Rang und Namen locken Jahr für Jahr rund 20'000 Musikliebhaber an das Festival. An der Jubiläumsedition treten unter anderem Jamiroquai, Morcheeba, Mary J. Blige, Joe Jackson, Jamie Cullum, Ritschi, Diana Reeves und 2Raumwohnung auf.
Das Musikfestival schreibt Geschichte

Das Jubiläumsbuch zum 25. Geburtstag erscheint. Der hochwertige Band enthält die Höhepunkte aus 25 Jahren Festivalgeschichte, festgehalten in wunderschönen Bildern und spannenden Erzählungen. Ohne die Unterstützung unserer treuen «Freunde der Avo Session Basel» wäre die Realisation dieses Buches nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank.
Goodbye AVO SESSION Basel – welcome BALOISE SESSION

Foto: (v.l.) Beatrice Stirnimann, Avo Uvezian, Matthias Müller, Hans-Kristian Hoejsgaard (CEO Oettinger Davidoff Group)
Die Avo Session Basel findet aufgrund des Messeumbaus einmalig und mit Konzertbestuhlung im Musical Theater Basel statt. Mit der Festivalausgabe 2012 verabschiedet sich der Musikevent von seinem bisherigen Namen und dem Presenting Sponsor AVO Cigars. Ab 2013 heisst das Festival neu Baloise Session und wird erstmals mit den Basler Versicherungen als Presenting Sponsor in der neuen von Herzog & de Meuron konzipierten Eventhalle der Messe Basel durchgeführt.
New name, same boutique festival

Foto: (v.l.) Michael Müller (CEO «Baloise Versicherungen»), Ritschi, Matthias Müller, Beatrice Stirnimann
Mit dem Festivalnamen Baloise Session, einem frischen Corporate Design und der modernen Event Halle der Messe Basel von Herzog & de Meuron startet das Musikfestival in eine neue Ära. Mit der Opening Night am 25. Oktober 2013 wird die erste Baloise Session feierlich eröffnet.
30 Years of Magic

Das Basler Boutique-Musikfestival wird 30! Die Jubiläumsausgabe wird mit der Opening Night am 23. Oktober 2015 eingeläutet. Das 30-jährige Festivalbestehen wird mit hochkarätigen Acts wie Toto und Iggy Pop und vielversprechenden Newcomern wie James Arthur gefeiert.
Farewell, Matthias

Foto: Matthias Müller, Festivalgründer
Die Baloise Session hat im Juli 2016 ihren engagierten und innovativen Festivalgründer und –Präsidenten verloren: Matthias Müller ist nach schwerer Krankheit im Alter von 51 Jahren verstorben. Seine langjährige Geschäftspartnerin und CEO Beatrice Stirnimann, der Verwaltungsrat um Steffi Werthmüller und das ganze Team der Baloise Session werden das Festival – sein Lebenswerk – seinem Wunsch entsprechend weiterführen und damit sein Andenken ehren.
Matthias, dein Festivalteam hat dich für immer im Herzen!
Baloise Session @home

Foto: Baschi an der Baloise Session @home 2021
März 2020: die Schweiz geht in den Lockdown. Sofort lancieren wir gemeinsam mit Presenting Sponsor Basler Versicherungen die virtuelle Konzertreihe Baloise Session @home. Das Ziel: Die Bevölkerung mit der Seelennahrung Musik zu unterhalten und für die Musikszene Konzertauftritte sicherzustellen.
Im Mai erfolgt die Corona-bedingte Festivalabsage und die gemeinsame Entscheidung, die Baloise Session @home Livestream Serie bis Ende Dezember 2020 weiterzuführen.
Jede Show wird mit einem persönlichen Interview der auftretenden Künstler ergänzt und für die Erweiterung der Reichweite eine schweizweite Medienkampagne lanciert.
Mit der zweiten Festivalabsage im Januar 2021 folgt die Verlängerung der Serie bis Dezember 2021 und im Sommer die Transformation zum hybriden Livestream Hospitality Event.
Die 22 Interviews und Livestreams mit grossartigen Acts wie Stephan Eicher, Milow, Anna Rossinelli, BLAY und Mario Biondi werden zu einem emotionalen Zeitdokument der Pandemie.
40 Jahre voller Magic Moments

Vier Jahrzehnte voller musikalischer Highlights: Die Baloise Session feiert ihr 40-jähriges Jubiläum. Seit 1986 begeistert das einzigartige Festival Musikfans mit unvergesslichen Konzerten und internationalen Top-Acts. Zum Jubiläum dürfen sich die BesucherInnen auf Live-Musik von weltbekannten Grössen wie Amy Macdonald, Queens of the Stone Age und Duran Duran freuen – ein Fest der Musik, das die Geschichte der Baloise Session eindrucksvoll weiterschreibt.